Cansel Kiziltepe

Ein Wegbegleiter, Wegbereiter und Überzeugungstäter

Michael Hüther

Makropolitik nach der Krise: Konzentration auf das Wesentliche

Elke Holst et al.

Makroökonomie: Blind Spot Gender

Ulrike Herrmann

Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern?

Peter Bofinger

Neue Paradigmen für die Wirtschaftswissenschaft?

Ercole Erculei

„Physis vs. Nomos“ im Anthropozän: Die Überwindung einer Dichotomie?

Christian Zagel

Perspektiven auf die Zukunft des Mensch-Seins

Apostolos K. Gerontas

The Techno-Human Condition: Das Anthropozän und die Veränderung des Gencodes des Menschen

Matthias Scheibe

Männer als Motor?

Roland Hertrich

Zwischen Selbstentfaltung und Fremdbestimmung durch Konsum: Die Rolle der Unternehmen

Elke Schwinger

Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion

Renate Lucke

Partizipation in digitalen Medienräumen – Einblicke in eine vernetzte Umwelt

Julius Heinicke

Ästhetik und Kunst als Erkenntnis- und Reflexionsraum des Anthropozäns

Birgit Enzmann

Utopia – Staatsplanung zwischen Schöpfergeist und Selbstüberschätzung

Klaus Ruthenberg

Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen

Bernd Hüttl

Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik

Andrea Schmelz

Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“

Reinhold Leinfelder

Das Anthropozän – Die Erde in unserer Hand

Elke Schwinger (Hg.)

Das Anthropozän im Diskurs der Fachdisziplinen

Birger P. Priddat

Arbeit und Muße